Eine ehrenwerte Gesellschaft
Die preußisch-russische Achse wurde zuletzt von Friedrich Engels in der wenig bekannten Schrift „Über die auswärtige Politik des russischen Zarentums“ kritisch beäugt. Er kritisierte darin dieses Bündnis als eine Verschwörung gegen Demokratie und Sozialismus in Europa. Mit Beginn der imperialistischen Epoche, die ihren ersten Höhepunkt dann im 1. Weltkrieg „feiern“ durfte, erkannten die russischen Bolschewisten, dass alle Imperialisten gleichermaßen die Geißel der Menschheit seien – gleich reaktionär. Doch ob der Zerstörung des sowjetischen Sozialismus durch den russischen „Sozialimperialismus“, wie die chinesischen Kommunisten diesen betitelten, schien sich die Geschichte zu wiederholen. So warnten sie nunmehr vor dieser „gefährlicheren“ Supermacht. Wir wissen mittlerweile, dass diese nur ein „Papiertiger“ (Mao) war. Und ganz aktuell erleben wir, wie das transnationale Kapital im postindustriellen Zeitalter auf eine ehrenwerte Gesellschaft zusammenschmilzt. So ehrenwert wie ein russischer Oligarch.
faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/aussenpolitisches-konzept-afd-nimmt-sich-bismarck-zum-vorbild
Ein Trackback
[…] der Satten ist, ist deren satte Mehrheit im Angesicht der vor uns liegenden politischen Krise ein Papiertiger, was Merkels schwache Rede schon […]