Die Entlassungsproduktivität und die Lohnnebenkosten

Die Entlassungsproduktivität und die Lohnnebenkosten
Spätestens mit dem Begriff der „Entlassungsproduktivität“ wird deutlich, wie die Kosten für die Noch-Beschäftigten mit denen der Nicht-mehr-Beschäftigten zusammenfallen. Auch der Begriff der industriellen Reservearmee gehört hierein, denn diese macht Druck auf die Lohnkosten, so wie sie auch die Konkurrenz unter den Beschäftigen,wie Nichtbeschäftigten – den Arbeitslosen – erhöht. Produktivitätssteigerung wird unter diesen Bedingungen immer eine Erhöhung der Ausbeutung mit sich bringen, ist also nicht alleine der besseren Technik geschuldet. Natürlich versucht das Kapital diese Kosten zu sozialisieren, um den Profit aus den Entlassungen perfekt zu machen. Im Interesse der Arbeitenden ist es daher, die Kosten erstens bei dem Kapital zu belassen, und sei es auch nur zum Teil, wie bisher als „geteilte Lohnnebenkosten“, und diese zumal möglichst hoch zu halten, selbst zu dem Preis, dass auch der eigene Anteil an diesen Nebenkosten hoch gehalten werden muss, denn das sichert am nachhaltigsten Arbeitsplätze. Es dämpft die Lust auf solche „Entlassungsproduktivität“, wie es auch die Konkurrenz unter den Beschäftigten mildert. Und genau darum wird dieser Kampf nun geführt, welcher somit Klassenkampf ist, im Interesse der ganzen Klasse nämlich.

faz.net/Gesamtmetallchef Kannegiesser: Metallbetrieben wird Kurzarbeit zu teuer, 23.12.09

   Sende Artikel als PDF   
Dieser Beitrag wurde in Arbeit und Kapital veröffentlicht. Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Kommentieren oder einen Trackback hinterlassen: Trackback-URL.

2 Trackbacks

  • Von Die Produktivkräfte geraten in Widerspruch zu den Verkehrsformen am 11. Januar 2010 um 14:05 Uhr veröffentlicht

    […] ohne positive Wirkung in Bezug auf die globale Kapitalentwicklung. Lediglich die Wirkung der sog. Entlassungsproduktivität zeigte sich, denn diese drückte die Löhne und Gehälter der Massen. Das heizte die Börse an, […]

  • Von Wenn die Klassengesellschaft nicht wäre am 14. Januar 2014 um 12:16 Uhr veröffentlicht

    […] Ökonomie angelegt, in deren Technik, als Möglichkeit, im Krisendiskurs. Denn die Steigerung der Produktivität einer Gesellschaft führt zur Freisetzung von Arbeit. Was eigentlich eine gute Sache wäre. Wenn […]

Einen Kommentar hinterlassen

Sie müssen angemeldet sein, um zu kommentieren.